Naturvölker
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Naturvölker — Naturvölker, kleinere Kulturgemeinschaften meist außerhalb Europas, die im Gegensatz zu Mitgliedern von Industriegesellschaften unmittelbarer mit ihrer natürlichen Umwelt in Kontakt stehen, sie planvoll nutzen und in der Regel pfleglich… … Universal-Lexikon
Naturvölker — Naturvölker, im Gegensatz zu den Kulturvölkern die tiefere, primitive Schicht der Menschheit. Eine scharfe Sonderung beider Schichten ist nicht möglich, da die Kulturvölker aus sehr verschieden begabten Individuen zusammengesetzt sind und oft… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Naturvölker — Mit dem nicht ganz scharfen Begriff Naturvolk werden Ethnien benannt, die isoliert von der industrialisierten Zivilisation in einer nicht oder kaum veränderten Natur leben und diese weitgehend frei von Technologie nutzen. Zumeist handelt es sich… … Deutsch Wikipedia
Kunst d. Naturvölker — Kunst der Naturvölker I. Kunst der Naturvölker II … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Geräte der Naturvölker — 1. Steinhammer der Tschuktschen. 2. Steinaxt der Haida. 3. Steinhammer der Dajak. 4. Steinaxt von Normanby (d Entrecasteaux Inseln). 5. Grabstock der Buschmänner. 6. Hacke der Wanyamwesi. 7. Sichel von der Oase Dachel. 8. Hacke der Battak. 9.… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Geräte der Naturvölker — (hierzu Tafel I u. II »Geräte der Naturvölker, mit Erklärungsblatt), von Menschenhand geformte Gegenstände, die wirtschaftlichen Zwecken oder der häuslichen Bequemlichkeit dienen, im weitern Sinn auch die dem Kultus, dem Kriege, der Schiffahrt… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Kunst der Naturvölker — (hierzu die gleichnamige Tafel I u. II). Die einfachsten Formen der bildenden Kunst und die ersten Stufen ihrer Entwickelung lassen sich am besten bei den heutigen Naturvölkern studieren. Man darf hoffen, auf diesem Wege manche Grundgesetze des… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Dichtung der Naturvölker — Dichtung der Naturvölker. Die dichterischen Erzeugnisse primitiver Völker sind, so wenig ästhetische Befriedigung sie in der Regel gewähren können, nach zwei Richtungen wissenschaftlich bedeutungsvoll: man kann erstens an ihnen die Form studieren … Meyers Großes Konversations-Lexikon
steinzeitliche Lebensformen heute — Ende Mai 1979 trafen Angestellte der brasilianischen Indianerbehörde auf der Pflanzung eines Siedlers nahe dem unteren Rio Xingu fünfzig Eingeborene, die dort Schutz vor Feinden suchten. Diese Menschen waren nackt, in den Händen hielten sie… … Universal-Lexikon
Germanische Schöpfungsgeschichte — Die Entstehung der Welt; Briefmarke der Färöer von 2003 nach einer Vorlage von Anker Eli Petersen Die germanische Schöpfungsgeschichte umfasst die Mythen germanischer Völker, die davon berichten, wie die Welt (Kosmogonie) und der Mensch… … Deutsch Wikipedia